Herzlich willkommen...
...auf der Homepage des Oldtimer-Slalom-Cups Oberfranken - der inoffiziellen Weltmeisterschaft für Gleichmäßigkeits-Spezialisten.

Die 3. OSCO-Steinwald-Classic-Tour.
Termin ist der 16. August 2025 - die Ausschreibung und unser Nennungsformular sind seit dem 1. März 2025 verfügbar. Wir freuen uns auf euch.
Flyer, Ausschreibung und vor allem das Nennformular für 2025 bekommt ihr durch einen einfachen Klick auf das Bild.
Die 2. OSCO-Steinwald-Classic-Tour.
Wissenswertes zur Classic-Tour 2024 gibt es beim Klick auf nebenstehendes Bild.

Horst Peter Bulla.
Horst Bulla ist am 1. April
mit nur 69 Jahren verstorben. Wir zitieren (gekürzt und leicht verändert) seinen Bruder Udo von der Homepage des AC Stein:
Horst hat an über 1000 Motorsportveranstaltungen verschiedenster Art teilgenommen. Der Automobil Slalom war seine Leidenschaft. Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit startete er bis Oktober 2024 an Slalom Gleichmäßigkeitsveranstaltungen in Nordbayern. Durch die jahrelange treue Teilnahme beim OSCO Pokal (Oldtimer Slalom Cup Oberfranken) wurde Horst als Mittelfranke mit in die Gesamtwertung aufgenommen.
Horst hat an über 1000 Motorsportveranstaltungen verschiedenster Art teilgenommen. Der Automobil Slalom war seine Leidenschaft. Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit startete er bis Oktober 2024 an Slalom Gleichmäßigkeitsveranstaltungen in Nordbayern. Durch die jahrelange treue Teilnahme beim OSCO Pokal (Oldtimer Slalom Cup Oberfranken) wurde Horst als Mittelfranke mit in die Gesamtwertung aufgenommen.
Seinen trockenen Humor und die immer coolen Sprüche werden wir vermissen. Er wird allseits eine große Lücke hinterlassen.
Schön, dass es Dich gab!
Machs gut Horst R.I.P.
Wir haben nichts hinzuzufügen.


Sommerzeit. Für Aktive und Aktivinnen.
Eine Woche nach dem Beginn des Sommers machte dieser Ernst:
Klar, Wärme macht sich bei Rheuma und Arthrose positiv bemerkbar, Temperaturen
über 30 Grad machten den Protagonisten dann aber doch zu schaffen.
Erfreulicherweise stellte der AC Stein gekühlte Getränke und ab und an ein
harmloses Wölkchen zur Verfügung.
Premiere.
Erstmals war der mittelfränkische AC Stein Gastgeber für den OSCO - alles in allem sind wir zufrieden. Gut, der Nürnberger Volksfestplatz ist jetzt kein landschaftliches Highlight, und schattenspendende Bäume sucht man hier eher vergeblich - mehr dazu im Kapitel Sommerzeit. Dass das Gelände als Kulisse für die amerikanische Mondlandung 1969 diente, behaupten aber allenfalls hartgesottene Verschwörungstheoretiker.


Sommerzeit. Für Automobile.
Geboten
wurde auch ein exklusiver Service: Am Start wurden auf Wunsch Heckklappen und
Beifahrertüren geöffnet und geschlossen, zudem unterblieb jeder Hinweis auf die
eigentlich vorgeschriebenen geschlossenen Fenster. Sämtliche Fahrzeuge
überstanden die Hitzeschlacht zwischen den Pylonen problemlos, Staus während
der Heimreise aber nicht. Bildauswahl…ihr wisst schon: Zufall, reiner Zufall.
Überhaupt: Die Gastronomie.
Leider konnte das Küchenteam des mittelfränkischen Clubs
kein original italienisches Eis anbieten, Kuchen und belegte Semmeln waren aber
reichlich vorhanden. Dazu – wir sind ja schließlich in Nürnberg – „Drei im
Weckla“. Allmecht, des gibt’s sonst nirgends.

Saison-Rekord.
Insgesamt verzichteten rund 100 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer auf den Freibad-Besuch und stellten sich in den nur selten
klimatisierten Fahrzeugen den Herausforderungen der durchaus anspruchsvollen
Strecke. Ziemlich genau ein Drittel des Feldes stellte der OSCO – und damit
einen Saisonrekord auf: 33 Nennungen waren in diesem Jahr bisher nicht
eingegangen.
.

Ursachenforschung.
Woran das lag? Sieben absolute OSCO-Newcomer traten an, dazu
kam eine Handvoll Aktiver, die nur sporadisch und vor allem in Mittelfranken an
den (OSCO-)Start gehen. Dazu kam das Comeback von Jeannette und Thomas
Nimmrichter, der vermutlich die Gelegenheit nutzte, um alle Funktionen der
Hyundai-Klimaanlage kennenzulernen.
Fast erwartbar.
Keine große Überraschung – zum wiederholten Mal düpierte ein
„Rookie“ die langjährig erfahrenen Cracks der Szene: Bei seinem allerersten
Einsatz im Opel Corsa A CC erreichte Daniel Weghorn eine Differenz von zwei
Hundertstelsekunden und damit den Tagessieg – was für große Freude bei der gesamten
Familie Weghorn sorgte.
Dahinter.
Eine Hundertstel mehr Abweichung leistete sich Robert
Hochmuth vom AC Nittenau, der als Zweiter erneut ein Spitzenresultat einfahren
konnte. Platz drei ging an Titelverteidiger Manfred Keller vom MSC Wiesau.
.
Meisterschaft: Ganz vorne.
Die
beiden bisher Führenden – Christian Gebelein und Werner Maier – waren aus
unterschiedlichen Gründen (Freibad? Biergarten? Eisdiele?) in Nürnberg nicht
vertreten. Logischerweise führte das zu einem Wechsel an der Spitze – die übernahm
Robert Hochmuth, der sich zu einem ernsthaften Aspiranten auf die Meisterschaft
gemausert hat.
Meisterschaft: Fast ganz vorne.
Nicht ganz einen halben Punkt beträgt der Vorsprung auf Frank Angles, rund zwei Punkte dahinter rangieren der Waldershofer Reinhard Bayer und der Marktredwitzer Karl Rössler. Die weiteren Verfolger haben aber im Gegensatz zu diesem Quartett einen Lauf ausgelassen und damit weiterhin allerbeste Chancen.
.
Das Bild des Tages.
Unabhängig von der Teilnehmerzahl: Der AC Stein vergab Pokale an die zehn Bestplatzierten. Nicht irgendwelche, sondern Pokale in "Vert Acidulé", der Farbe, die der Peugeot von Horst Bulla trägt.
Den Horst hätte es sicher gefreut, wie auch der OSCO-Einstand des AC Stein und eure (zahlreiche) Teilnahme. Vielen Dank dafür.

Die nächste OSCO-Veranstaltung 2025:
Samstag, 12. Juli 2025
Oldtimer-Gleichmäßigkeits-Slalom ATC Weiden
Industriegebiet am Brandweiher, Hutschenreuther Straße
Zum Nennsystem: Klick auf das Logo des ATC Weiden sollte genügen - wenn nicht, hier der Link:
https://www.tw-sportsoft.de/16_AvD_Clubsportslalom_ATC_Weiden_GLP__182205/
https://www.tw-sportsoft.de/16_AvD_Clubsportslalom_ATC_Weiden_GLP__182205/